Tag 1 14. Februar 2023
13:00 - 13:15 Uhr
Willkommen auf der SECON 2023Herzlich willkommen heißen Sie Ilona Jarabek vom EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V., Jan Jansen von der OsnabrückHalle, Osnabrücks Bürgermeisterin Birgit Strangmann und Matthias Schultze vom GCB German Convention Bureau e.V. zur SECON 2023. Freuen Sie sich auf neue Impulse und „Blicke über den Tellerrand“ rund um die nachhaltige Gestaltung von Tagungen, Kongressen und Events. Speaker: Raum: Kongress-Saal |
13:15 – 14:00 Uhr
Science Slam: Hot, hotter, Klimakrise – Warum wir heute über das Morgen entscheidenObwohl die Auswirkungen des Klimawandels für uns bereits jetzt in etlichen Bereichen spürbar sind, ist das Thema für viele Menschen gefühlt noch sehr weit weg. Warum also müssen wir sofort handeln, statt die Verantwortung an nachfolgende Generationen zu übertragen? Was können wir tun, um der Klimakrise aktiv entgegenzuwirken und unsere Zukunft zu sichern? Wie kann eine klimaneutrale Welt aussehen und wie erreichen wir dieses Ziel gemeinsam? Diese und weitere Fragen adressiert Dr. Maria-Elena Vorrath in ihrem Science Slam zur SECON 2023. Speaker: Raum: Kongress-Saal |
14:00 - 16:00 Uhr
Perspektivenwechsel - andere Branchen nachhaltig erleben
|
16:15 - 17:30 Uhr
Panel: Gemeinsam Richtung Netto-Null-EmissionenWie gelingt das branchenweite Zusammenspiel? Auch die Veranstaltungswirtschaft muss ihren Beitrag zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens leisten. Doch wie kann dieser aussehen? Vertreter*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Veranstaltungswirtschaft kommen zu Wort und sprechen über bisherige Erfolge aber auch Herausforderungen, die sie meistern müssen. Speaker: Raum: Kongress-Saal |
17:30 - 17:45 Uhr
Wrap-UpSpeaker: Raum: Kongress-Saal |
18:15 - 18:45 Uhr
Begrüßung & Ansprache mit offiziellen Vertreter*innen aus OsnabrückSpeaker: Raum: DBU Zentrum für Umweltkommunikation |
Ab 18:45 Uhr
Abendprogramm im DBU Zentrum für UmweltkommunikationRaum: DBU Zentrum für Umweltkommunikation |
Tag 2 15. Februar 2023
09:00 – 12:00 Uhr
Deep Dive: Impulse, Workshops & Diskussionen |
Session 1:
|
Session 1:
Impuls & Workshop: CSR-Berichterstattung – von Freiwilligkeit zur Regulierung?
Implikationen und Chancen für die Veranstaltungswirtschaft Diese Session setzt ihren Fokus auf die verschiedenen Aspekte der Unternehmensverantwortung, die im Themenfeld soziale Nachhaltigkeit liegen sowie auf die Vorstellung und Diskussion entsprechender europäischer und nationaler Berichterstattungspflichten. Relevante Parameter für die Akteure der MICE-Branche werden identifiziert und Sie erarbeiten Handlungsfelder sowie Eckpunkte möglicher Umsetzungsstrategien für Ihr Unternehmen. Speaker: Raum: Kongress-Saal |
---|---|
Session 2:
|
Session 2:
Impuls & Workshop: Erfolgreiche Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und – kommunikation
Wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen sichtbar machen Eine implementierte Nachhaltigkeitsstrategie ist unabdingbar und die Grundlage für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation. Dieser Workshop schafft die Grundlagen für die Entwicklung einer Strategie und zeigt Ihnen, wie Sie darauf aufbauend Ihre nachhaltig orientierten Aktivitäten erfolgreich kommunizieren. Speaker: tba Raum: tba |
Session 3:
|
Session 3:
Impuls & Workshop: Auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen
Diskussion aktueller Fragenstellungen & Identifizierung nächster Schritte Was ist der Unterschied zwischen Net-Zero und Klimaneutralität? Welchen Beitrag kann Ihr Unternehmen/Ihre Organisation leisten, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten? Welche praktischen Lösungsansätze für die Auswirkungen des Klimawandels bestehen? Welche Herausforderungen müssen diskutiert werden? Wie kann sich die Branche diesen Herausforderungen gemeinsam stellen? Nutzen Sie den Austausch mit Expert*innen an Roundtables, um Ihre offene Fragenstellung zu aktuellen Herausforderungen zu diskutieren und so gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. Speaker: Raum: tba |
Session 4:
|
Session 4:
Impuls, Diskussion & Workshop: Nachhaltigkeitsaus- und weiterbildung in Theorie und Praxis – Notwendigkeit und Synergien
Wie muss Nachhaltigkeitsbildung gestaltet werden, um Mitarbeiter*innen im Bereich Aus- und Weiterbildung zu fördern und gleichzeitig die Attraktivität der MICE-Branche zu erhöhen? Neben einem Blick auf den Status Quo werden die Grundlagen eines erfolgreichen Transfers zwischen Theorie und Praxis betrachtet. Anschließend kommen Vertreter*innen aus Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu Wort. Im Fokus stehen hierbei unter anderem Anforderungen und Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen und Unternehmen. Speaker: Raum: tba |
12:15 – 13:00 Uhr
Diskussion: Zusammenfassung, offene Fragen & AusblickNach zwei intensiven Tagen treten bei Ihnen noch unbeantwortete und kritische Fragen auf? Diese können Sie den Initiatoren und SECON-Partnern nun stellen! Gleichzeitig blicken wir gemeinsam in die Zukunft. Speaker: tba Raum: Kongress-Saal |