Skip to main content

Tag 1 14. Februar 2023

13:00 - 13:15 Uhr

Willkommen auf der SECON 2023

Herzlich willkommen heißen Sie Ilona Jarabek vom EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V., Jan Jansen von der OsnabrückHalle, Osnabrücks Bürgermeisterin Birgit Strangmann und Matthias Schultze vom GCB German Convention Bureau e.V. zur SECON 2023. Freuen Sie sich auf neue Impulse und „Blicke über den Tellerrand“ rund um die nachhaltige Gestaltung von Tagungen, Kongressen und Events. 

Speaker: Matthias Schultze, Ilona JarabekJan Jansen & Birgit Strangmann

Raum: Kongress-Saal

Livestream

13:15 – 14:00 Uhr

Science Slam: Hot, hotter, Klimakrise – Warum wir heute über das Morgen entscheiden

Obwohl die Auswirkungen des Klimawandels für uns bereits jetzt in etlichen Bereichen spürbar sind, ist das Thema für viele Menschen gefühlt noch sehr weit weg. Warum also müssen wir sofort handeln, statt die Verantwortung an nachfolgende Generationen zu übertragen? Was können wir tun, um der Klimakrise aktiv entgegenzuwirken und unsere Zukunft zu sichern? Wie kann eine klimaneutrale Welt aussehen und wie erreichen wir dieses Ziel gemeinsam? Diese und weitere Fragen adressiert Dr. Maria-Elena Vorrath in ihrem Science Slam zur SECON 2023.

Speaker: Dr. Maria-Elena Vorrath

Raum: Kongress-Saal 

Livestream

14:00 - 14:05 Uhr

How to be Sustainable: Best Cases aus der Praxis

Nachhaltigkeit durch Innovation: Wie Technologie Meetings und Events verändert.

Speaker: Larissa Steinbäcker & Nicole Deisenhofer

Raum: Kongress-Saal 

Livestream

14:05 - 16:00 Uhr

Perspektivenwechsel - andere Branchen nachhaltig erleben 

 

  • Nachhaligkeit bei Solarlux – gebaute Unternehmenskultur 
    Nachhaltigkeit als zentraler Wert der Unternehmensführung - das hat sich Solarlux, Weltmarktführer im Bereich Fenster- & Glaslösungen, auf die Fahne geschrieben. Seit 2016 dient der neuerrichtete und ISO-zertifizierte Campus in Melle als Hauptsitz. Die Betriebsbesichtigung führt Sie in das 3000qm2 großen Foyer, welches regelmäßig für interne und externe Events genutzt wird.  Dabei spielen Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit , wie auch der nachhaltigen Location-Nutzung eine zentrale Rolle. 
    Ort: Solarlux GmbH, Industriepark 1, 49324 Melle, Transfer per Shuttle 

 

 

  • Nettedrom - E-Mobilität in ihrer rasantesten Form 
    Hier treffen Fahrspaß, ökologische Nachhaltigkeit und Events aufeinander. Die innovative Location lässt Rennfahrerherzen mit einer 470 Meter Strecke höher schlagen. Angeschlossen daran sind Event- und Tagungsräume. Beides wird mit eigens erzeugtem Solarstrom betrieben.  
    Ort: Nettedrom, Im Haseesch 1a 49090 Osnabrück, Transfer per Shuttle
    Speaker:  Johannes Voigt

  

 

  • DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt Besichtigung der Gebäude der DBU & Ausstellung „GrünStadtGrau“ 
    Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ist eine der größten Stiftungen in Europa. Sie fördert innovative beispielhafte Projekte zum Umweltschutz. Das DBU Ausstellungszentrum ist zudem als Plusenergiehaus eines der wenigen klimaneutralen Gebäude. 

    Im Rahmen der Exkursion wird im ZUK Zentrum für Umweltkommunikation die innovative und neu implantierte Medientechnik vorgestellt. In dem Ausstellungszentrum besteht zudem Zugang zur Ausstellung „Grün Stadt Grau“, welche alles rund um nachhaltige Stadtentwicklung thematisiert. 
    Ort: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück, Transfer per Shuttle
    SpeakerProf. Dr. Markus Große Ophoff

 

  • Coppenrath Innovation Centre – Von der Dampflok zum Roboter
    Ein Stadtquartier der Zukunft in zentraler Innenstadtlage entsteht bis ca. 2030 auf dem Gelände des früheren Osnabrücker Güterbahnhofs. Die ambitionierte Weiterentwicklung des 22 Hektar großen Industrieareals zum modernen Wohn- und Businessquartier folgt konsequent den Prinzipien der Nachhaltigkeit: Klimaneutralität, Ressourcenschutz, digitale Vernetzung, Resilienz und Inklusion. Das impulsgebende Zentrum dieses „Lok-Viertels“ bildet der denkmalgeschützte Ringlokschuppen aus den 1910er Jahren. Wo im letzten Jahrhundert noch Lokomotiven rangierten, steht nun das Coppenrath Innovation Centre kurz vor der Fertigstellung. Interdisziplinär und anwendungsorientiert entwickeln hier Handwerk, Hochschulen, Unternehmen, Start-Ups und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz künftig zukunftsweisende KI-Lösungen für das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft und weitere Anwendungsgebiete. 
    OrtCoppenrath Innovation Centre, Hamburger Str. 24, 49084 Osnabrück, Transfer per Shuttle

 

  • Stadtrundgang – Kongressplanung anno 1648
    Das Jahr 2023 steht in Osnabrück ganz im Zeichen des Friedens, denn in diesem Jahr jährt sich der Westfälische Frieden zum 375. Mal. In Osnabrück und Münster über fünf Jahre lang ausgehandelt, stellt dieser Friedensschluss einen Meilenstein in der europäischen Geschichte dar. Aber auch vor Ort, in der Friedensstadt Osnabrück, hat er nachhaltige Spuren hinterlassen. Dieser Stadtrundgang beleuchtet dieses vielfältige Erbe und erzählt, auf Basis neuer Forschungsergebnisse, die alltäglichen Geschichten rund um die Organisation von Europas erstem Großkongress: Wie hat das neuzeitliche Osnabrück hunderte von Gesandten versorgt? Wo hat man (nicht selten auch inoffiziell) getagt? Wie schützte man sich vor der immer präsenten Seuchengefahr? 
    Ort: Rathaus des Westfälischen Friedens & Altstadt, Markt 30, 49074 Osnabrück, Stadtrundgang
    Guide: Carsten Niemeyer, Geschäftsführer Osnatours 
16:15 - 17:30 Uhr

Panel: Gemeinsam Richtung Netto-Null-Emissionen

Wie gelingt das branchenweite Zusammenspiel?

Auch die Veranstaltungswirtschaft muss ihren Beitrag zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens leisten. Doch wie kann dieser aussehen? Vertreter*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Veranstaltungswirtschaft kommen zu Wort und sprechen über bisherige Erfolge aber auch Herausforderungen, die sie meistern müssen.  

Speaker: Randell GreenleeMike KellerJan-Wolf Baake & Neele Westphal

Raum: Kongress-Saal 

Livestream

17:30 - 17:35 Uhr

How to be Sustainable: Best Cases aus der Praxis

Sustainable Meetings Berlin – für Begegnungen, die nachhaltig wirken!
Wie Berlin mit dem BESTIVAL ein Businessfestival nachhaltig gestaltet.

Speaker: Kyra Reiter

Raum: Kongress-Saal 

Livestream

17:35 - 17:45 Uhr

Wrap-Up

Speaker: Katie Gallus 

Raum: Kongress-Saal 

Livestream

18:15 - 19:00 Uhr

Begrüßung & Ansprache mit offiziellen Vertreter*innen aus Osnabrück 

Speaker: Alexander Bonde, Prof. Dr. Markus Große Ophoff, Anna Kebschull & Dr. Stephanie Schulz-Hombach

Raum: Saal DBU Zentrum für Umweltkommunikation, Transfer von der OsnabrückHalle zu DBU per Shuttle

Livestream

Ab 19:00 Uhr

Netzwerkabend im DBU Zentrum für Umweltkommunikation

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative und lösungsorientierte Projekte zum Schutz der Umwelt. Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, nicht nachhaltige Ressourcennutzung und schädliche Emissionen sind die größten Herausforderungen. Die DBU ermöglicht mit Fördermitteln nachhaltige Effekte in der Praxis und lädt zur Abendveranstaltung der SECON ein.

Raum: Foyer DBU Zentrum für Umweltkommunikation 

Livestream

Ab 21:30 Uhr

After Conference: Musikalischer Ausklang in der Lagerhalle Osnabrück

Sie möchten noch weiter netzwerken? Dann kommen Sie mit uns zur Lagerhalle Osnabrück zum After Conference Networking. Das ressourcenschonende Gebäude der Lagerhalle bietet Ihnen ein regionales Getränkeangebot (auf Selbstzahlerbasis). Musikalische Untermalung erfolgt durch das Duo Jennifer Schotter & Jakob J. Lübke. Jakob J. Lübke ist gleichzeitig Osnabrücks erster Nachtbürgermeister

Transfer von der DBU zur Innenstadt per Shuttle

Tag 2 15. Februar 2023

08:45 - 09:00 Uhr

Willkommen zu Tag 2 auf der SECON 2023 

SpeakerKatie Gallus

Raum: Kongress-Saal 

Livestream

09:00 – 12:00 Uhr

Deep Dive: Impulse, Workshops & Diskussionen

Sitzung 1:
Impuls & Workshop: CSR-Berichterstattung – von Freiwilligkeit zur Regulierung?

Implikationen und Chancen für die Veranstaltungswirtschaft 

Diese Session setzt ihren Fokus auf die verschiedenen Aspekte der Unternehmensverantwortung, die im Themenfeld soziale Nachhaltigkeit liegen sowie auf die Vorstellung und Diskussion entsprechender europäischer und nationaler Berichterstattungspflichten. Relevante Parameter für die Akteure der MICE-Branche werden identifiziert und Sie erarbeiten Handlungsfelder sowie Eckpunkte möglicher Umsetzungsstrategien für Ihr Unternehmen. 

Speaker & Moderator: Jasson Jakovides

Raum: 8

Ablauf 

09:00 – 09:15 Begrüßung, Überblick zu Themen und Zielen der Session, soziometrische Vorstellungsrunde aller Teilnehmer*innen

09:15 – 10:00 Impuls: Mehr Zeit für den Übergang? Keine Zeit zu verlieren! – CSRD, ESRS und die Implikationen für die Veranstaltungsbranche

Der Einführungsimpuls gibt Einblick in die inhaltlichen Anforderungen, die ab 2024 mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) gestaffelt auf die Branche zukommen und zeigt auch zentrale Berührungspunkte und Folgen für die Unternehmen auf, die nicht unmittelbar von der Regulierung betroffen sind.

Anschließend: Q&A zum Impuls und zu den kommenden Berichterstattungspflichten nach CSRD und ESRS

10:00 – 11:30 Arbeitsgruppen: Risiken erkennen, aus Pflichten Chancen machen

In mehreren Arbeitsgruppen identifizieren die Teilnehmer*innen im Rahmen einer ersten groben Wesentlichkeitsanalyse („Instant WP“) die wichtigsten ESG-Risiken für die Veranstaltungsbranche. Ziel ist es, erste Risiken für das eigene Geschäftsmodell (Outside-In-Perspektive) und Wirkungen des eigenen Geschäftsmodells auf Klima, Umwelt und Gesellschaft (Inside-Out-Perspektive) zu analysieren sowie Optionen für den eigenen Transformationspfad zu erkennen. Alle Einschätzungen werden entlang zentraler ESG-Aspekte und relevanter Kriterien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemeinsam entwickelt und für die Weiterarbeit im eigenen Unternehmen dokumentiert.

11:30 – 12:00 Diskussion: Was wird gekocht, wie heiß wird gegessen?

Zum Abschluss der Session werden konkrete erste Schritte für das eigene Unternehmen auf dem (weiteren) Weg der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der vielfältigen aktuellen Krisen und Herausforderungen, diskutiert und bewertet.

Sitzung 2:
Impuls & Workshop: Erfolgreiche Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und – kommunikation

Wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen sichtbar machen 

Eine implementierte Nachhaltigkeitsstrategie ist unabdingbar und die Grundlage für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation. Dieser Workshop schafft die Grundlagen für die Entwicklung einer Strategie und zeigt Ihnen, wie Sie darauf aufbauend Ihre nachhaltig orientierten Aktivitäten erfolgreich kommunizieren. 

Speaker: Kerstin Hoffmann-Wagner 

Raum: Kongress-Saal

Ablauf

09:00 - 09:45 Impuls: Nachhaltigkeit im Unternehmen - nur mit der richtigen Strategie

Ganz gleich, ob DAX-Unternehmen oder mittelständischer Betrieb - Nachhaltigkeit betrifft heute alle Branchenbeteiligten. Dabei spielt es keine entscheidende Rolle, ob Ihr Unternehmen von der Berichtspflicht im Bereich Nachhaltigkeit bereits direkt betroffen ist oder nicht. Wer dauerhaft am Markt bestehen will, braucht eine fundierte Strategie für nachhaltiges Handeln innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Was ist bei einer wirkungsvollen Nachhaltigkeitsstrategie zu beachten? Wie sehen die ersten Schritte aus und wie wird sie in die Unternehmens-"DNA" implementiert? Der Vortrag vermittelt die wichtigsten Grundlagen für eine fundierte Nachhaltigkeitsstrategie und praktische Tipps für die ersten Schritte.

SpeakerKerstin Hoffmann-Wagner

Livestream

09:50 – 10:35 Impuls: So gelingt Green Marketing-Kommunikation

Auch in der Eventbranche wird Nachhaltigkeit zunehmend zum Erfolgsfaktor für Unternehmen. Unter dem Stichwort „Green Marketing“ (auch: Nachhaltigkeitsmarketing) kommt auch hier der Kommunikationspolitik eine besondere Bedeutung zu. Der Impuls beschäftigt sich mit der Leitfrage, welchen Einfluss Nachhaltigkeit auf die Kommunikationspolitik von Unternehmen im Rahmen des Green Marketings hat. Wie Unternehmen konkret ihre Green-Marketing-Kommunikation umsetzen, illustriert Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer an den Grundlagen der Kommunikationspolitik als Teil des Marketing-Mixes anhand aller einzelnen Phasen: die Kommunikationssituation, die Kommunikationsziele, die Zielgruppen, die Kommunikationsstrategie, das Kommunikationsbudget, die operative Kommunikation sowie die Erfolgskontrolle der Kommunikation. 

SpeakerProf. Dr. Matthias Johannes Bauer

Livestream

10:45 – 11:40 Workshop: Von der Theorie zur Praxis 

Dieser Workshop-Teil bietet die Möglichkeit sich in drei Gruppen über die gewonnenen Erkenntnisse auszutauschen und praxisorientierte Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie- und Kommunikation zu erarbeiten:  

Wie stelle ich mein Unternehmen strategisch nachhaltig auf? 

Wie gelingt eine stakeholderorientierte Kommunikation?

Social Media in der Nachhaltigkeitskommunikation – Fluch oder Segen? 

SpeakerProf. Dr. Matthias Johannes Bauer

11:40 – 12:00 Wrap Up 

SpeakerProf. Dr. Matthias Johannes Bauer, Katie Gallus

Sitzung 3:
Impuls & Workshop: Auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen 

Diskussion aktueller Fragenstellungen & Identifizierung nächster Schritte 

Was ist der Unterschied zwischen Net-Zero und Klimaneutralität? Welchen Beitrag kann Ihr Unternehmen/Ihre Organisation leisten, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten? Welche praktischen Lösungsansätze für die Auswirkungen des Klimawandels bestehen? Welche Herausforderungen müssen diskutiert werden? Wie kann sich die Branche diesen Herausforderungen gemeinsam stellen?  

Nutzen Sie den Austausch mit Expert*innen an Roundtables, um Ihre offene Fragenstellung zu aktuellen Herausforderungen zu diskutieren und so gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. 

Speaker: Randell GreenleeKim Manke, Falco Zanini, Robert TrebusMike KellerJörg Zeißig, Prof. Dr. Markus Große OphoffJonas MogLarissa SteinbäckerNicole Deisenhofer

Raum: 10

Ablauf

09:00 - 09:30 Erfolgsfaktor Kooperation – gemeinsam erreichen wir mehr, auch Net-Zero

Nachhaltigkeit ist gekommen, um zu bleiben. Gemeinsam, als Branche, müssen wir den Weg für die nächsten Generationen ebnen. 

Kooperation entlang der Wertschöpfungskette. Zusammenhalt und synchrone Ziele. Bereitschaft zu Wandel. Nur gemeinsam erreichen wir mehr. Initiativen für Netto-Null-Emissionen geben unserer Branche Orientierung. Gemeinschaftlich müssen Konzepte und Modelle entwickelt werden, sodass unsere Unternehmen diese Ambition in ihr operatives Handeln übersetzen können. Herausforderungen müssen identifiziert und praktische Lösungsansätze erarbeitet werden. Kooperation fördert die Stärken eines jeden von uns. Es erweitert unsere Fähigkeiten, schafft neue Geschäftsmodelle und verändert bzw. stabilisiert Perspektiven. Um Netto-Null zu erreichen, müssen wir Ressourcen teilen, unsere Emissionen reduzieren und als Branche gemeinsam agieren. UFI, JMIC und mehr als 450 Unterstützer aus über 50 Ländern unterstützen die Initiative, die nunmehr in die operative Phase eintaucht. 

SpeakerJörg Zeißig

09:30 - 09:50 Stellen Sie Ihre offenen Fragen an Jörg Zeißig

Speaker: Jörg Zeißig & Randell Greenlee

10:00 - 11:15 Roundtables

Roundtable VPLT

Unter der Leitfrage „Wie können alle Mitarbeiter*innen in das Thema involviert und ermuntert werden, aktiv mitzugestalten?“ soll an dem vom VPLT ausgerichteten Round Table darüber diskutiert werden, wie sich die Anforderungen bzgl. Net Zero in der Medien- und Veranstaltungstechnik darstellen. Diskutiert werden grundlegende Bausteine, um das Ziel Net Zero zu erreichen, ebenso wie Einblicke in praktische Beispiele aus der Medien- und Veranstaltungstechnik. 

TischhostsRandell GreenleeKim MankeFalco Zanini & Robert Trebus

Roundtable BDKV

Die Leitfrage des Roundtables des BDKV lautet: Wie kann eine Klimabilanzierung für eine Veranstaltung aussehen?

Tischhost: Mike Keller

Roundtable: Konkrete Maßnahmen die wirken

Maßnahmen sollten da ansetzten, wo die größte CO2-Einsparung erreicht werden kann. Wie beginnt man nun damit, den Kohlenstoff-Fußabdruck des eigenen Unternehmens zu erheben? Und welche Maßnahmen lohnen sich besonders? Gemeinsam sollen aufgrund von praktischen Beispielen Ansatzpunkte gefunden werden, um die Emissionen schnell und effektiv zu reduzieren: Von Venues über Mobilität und Catering bis hin zu Ressourcen.

TischhostProf. Dr. Markus Große Ophoff

Roundtable Proske

Im Roundtable von Proske diskutieren wir gemeinsam den Weg von der Kundenanfrage, über die Beratung und Umsetzung hin zu gezieltem Tracking mit klaren Handlungsempfehlungen. Als Leitfragen betrachten wir dabei den Status quo der Kundenansprüche ebenso wie deren Voraussetzungen und wie diese auf dem Weg zur Netto-Null unterstützt werden können. Welche Anforderungen entstehen daraus? 

SpeakerLarissa Steinbäcker & Nicole Deisenhofer

11:15 – 12:00 Wrap Up 

Die Tischhosts stellen die jeweils erarbeiteten Herausforderungen und Lösungsansätze vor und diskutieren über Synergien auf dem gemeinsam Weg Richtung Netto-Null-Emissionen. 

Sitzung 4:
Impuls, Diskussion & Workshop: Nachhaltigkeitsaus- und weiterbildung in Theorie und Praxis – Notwendigkeit und Synergien

Wie muss Nachhaltigkeitsbildung gestaltet werden, um Mitarbeiter*innen im Bereich Aus- und Weiterbildung zu fördern und gleichzeitig die Attraktivität der MICE-Branche zu erhöhen? Neben einem Blick auf den Status Quo werden die Grundlagen eines erfolgreichen Transfers zwischen Theorie und Praxis betrachtet. Anschließend kommen Vertreter*innen aus Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu Wort. Im Fokus stehen hierbei unter anderem Anforderungen und Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen und Unternehmen.  

Speaker: Prof. Dr. Harald Zeiss, Dr. Monika HackelProf. Dr. Kim WernerLars Wöhler & Darlene Schwabroch

Raum: 9

Ablauf

09:00 – 09:30 Was jeder über Nachhaltigkeit wissen sollte - und wie das gelingt! 

Prof. Dr. Harald Zeiss vom Institut für nachhaltigen Tourismus (Hochschule Harz) eröffnet diese Session mit einem Impulsvortrag zur Bedeutung und den Herausforderungen der Nachhaltigkeitsausbildung. Welche Inhalte müssen vermittelt werden, um die Veranstaltungswirtschaft fit für die Zukunft zu machen? Und wie wird der Wissenstransfer in Praxis und Ausbildung umgesetzt? 

Speaker: Prof. Dr. Harald Zeiss

09:45 – 10:30 Wie nachhaltig ist unsere Aus- und Weiterbildung? 

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Gar nicht so einfach, diese komplexe Materie zu durchdringen und vor allem in den Köpfen der Mitarbeiter*innen zu verankern. Gemeinsam mit Prof. Dr. Zeiss diskutieren vier Panellisten aus der Praxis verschiedene Ansatzpunkte und bringen dabei eigene Erfahrungen und Ergebnisse ein. Von den Anforderungen über die Umsetzung bis hin zur Koordination von Schnittstellen werden unterschiedlich relevante Aspekte erörtert und diskutiert. 

Speaker: Prof. Dr. Harald Zeiss, Dr. Monika Hackel, Prof. Dr. Kim WernerLars WöhlerDarlene Schwabroch

10:45 – 12:00 Workshop „Start in die betriebliche Nachhaltigkeitsbildung" 

Wie kommen wir vom Denken zum Handeln? Dieser Workshop setzt sich zum Ziel, praxisorientiert Ziele und Maßnahmen für die Teilnehmer*innen auszuarbeiten. Moderiert von Prof. Dr. Harald Zeiss und Simone Kohl vom Institut für nachhaltigen Tourismus wird dies gemeinsam im interaktiven Austausch mit den Teilnehmenden bearbeitet. Ganz konkret werden beispielsweise der unternehmerische Status Quo ermittelt, Lücken identifiziert und Maßnahmen definiert. Welche Prioritäten gibt es? Welche Inhalte stehen im Fokus? Und wer zeichnet sich für die Umsetzung verantwortlich? Auf diese Fragen wird der Workshop Antworten liefern. 

Speaker: Prof. Dr. Harald Zeiss​​​​​​​

12:15 – 13:00 Uhr

Diskussion: Zusammenfassung, offene Fragen & Ausblick 

Nach zwei intensiven Tagen treten bei Ihnen noch unbeantwortete und kritische Fragen auf? Diese können Sie den Initiatoren und SECON-Partnern nun stellen! Gleichzeitig blicken wir gemeinsam in die Zukunft. 

Speaker: Randell Greenlee, Mike Keller, Ilona Jarabek, Matthias Schultze & Jonas Mog​​​​

Raum: Kongress-Saal 

Livestream

Erkannte Zeitzone