Generalanwalt des Österreichischen Raiffeisenverbandes
Österreichischer Raiffeisenverband
Erwin Hameseder
Mag. Erwin Hameseder
Erwin Hameseder ist Generalanwalt des Österreichischen Raiffeisenverbandes, Obmann der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, Präsident des Aufsichtsrates der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien sowie der Raiffeisen Bank International (RBI) und bekleidet zahlreiche weitere Vorstands- und Aufsichtsratsmandate in Beteiligungsunternehmen. Als Raiffeisen Generalanwalt vertritt er die bundesweite Raiffeisen-Organisation und die Genossenschaften mit zwei Millionen Mitgliedern und mehr als 60.000 Beschäftigten. Erwin Hameseder ist außerdem seit 2015 Milizbeauftragter des Österreichischen Bundesheeres.
Vorstandsvorsitzender des Österreichischen Genossenschaftsverbandes
Österreichischer Genossenschaftsverband
Peter Haubner
KommR Peter Haubner
Peter Haubner ist Vorstandsvorsitzender und Verbandsanwalt des Österreichischen Genossenschaftsverbandes. Er ist auch Abgeordneter zum Nationalrat und seit Oktober 2024 Zweiter Präsident des Nationalrats.
Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ist seit April 2025 Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus. Zuvor war er Landesrat für Soziales und Jugend in Oberösterreich sowie Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich. Mit einem Doktorat in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und internationaler Ausbildung bringt er umfassende Expertise in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragen mit.
Ralf Rangnick hat als Teamchef der österreichischen Nationalmannschaft mit dem Gruppensieg in der Europameisterschaft eine riesengroße Euphorie ausgelöst. Erfolg ist für den aus Backnang bei Stuttgart stammenden Fußball-Visionär planbar. Mit dem gekonnten Einsatz der vier “K”s — Konzept, Köpfe, Kompetenz, Kapital — führte er die beiden Klubs, RB Leipzig und TSG Hoffenheim, aus Niederungen des Amateursports in die europäische Spitze.
R. Trebor Scholz ist Professor an der New School, Faculty Associate am Berkman Klein Center der Universität Harvard und Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf kooperativem Unternehmertum in der digitalen Wirtschaft. Am bekanntesten ist er für die Entwicklung des Konzepts der Plattform-Kooperativen, von Arbeitnehmenden geführten digitalen Plattformen. Er ist Autor bedeutender Bücher wie Own This! und Uberworked and Underpaid. Scholz gründete das Platform Cooperativism Consortium und das Institute for the Cooperative Digital Economy, wo er durch Forschung, Konferenzen und Kurse globale Gespräche über neue kooperative Modelle prägt. Darüber hinaus unterstützt er aufstrebende Wissenschaftler durch das ICDE-Fellowship-Programm. Weitere Informationen unter platform.coop.
Stefanie Schubert ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der SRH Hochschule Heidelberg. Sie ist auf Finanzwissenschaft, Spieltheorie und strategische Verhandlungsführung spezialisiert und lehrt in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Studiengängen. Darüber hinaus ist sie in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung aktiv und engagiert sich für die praxisorientierte Vermittlung ökonomischer Entscheidungsmodelle.
Clemens Pig ist geschäftsführender Vorstand der APA – Austria Presse Agentur Unternehmensgruppe (Wien). Zudem ist er Vizepräsident des Verwaltungsrates der Schweizer Nachrichtenagenturgruppe Keystone-SDA (Bern) und Vizepräsident des Österreichischen Genossenschaftsverbandes (ÖGV). Pig ist Autor zahlreicher Beiträge zu Politik und Medien. Er ist Mitgründer des Start-ups MediaWatch Institut für Medienanalysen (1996) und wechselte 2008, nach erfolgreichem Verkauf der MediaWatch an die APA, in die österreichische Nachrichtenagenturgruppe. 2016 wurde er zum CEO der APA-Gruppe ernannt. Pig wurde mit dem Wissenschaftspreis für Public Relations ausgezeichnet (2013) und zum Medienmanager des Jahres (2018) sowie zum Kommunikator des Jahres (2021, 2023) gewählt. 2023 erschien sein Buch „Democracy Dies in Darkness. Fake News, Big Tech, AI: Hat die Wa(h)re Nachricht eine Zukunft?“.
Georg Sladek ist Geschäftsführer des Agro Innovation Lab (AIL), der Innovationsplattform der Raiffeisen Ware Austria. Das AIL war Europas erster AgTech Accelerator und zählt heute über 1.400 Startups zu seinem globalen Netzwerk. Ziel ist es, zukunftsweisende Technologien und Lösungen für die Landwirtschaft aufzuspüren, gemeinsam mit Lagerhäusern und Landwirt:innen in der Praxis zu testen und in Österreich sowie Zentral- und Osteuropa zu etablieren, Thematische Schwerpunkte lagen zuletzt auf Wasser, Saatgut und Robotik.
Darüber hinaus leitet Georg Sladek die RWA-Abteilung Farming Innovations, die gemeinsam mit Lagerhaus-Genossenschaften moderne Smart-Farming-Services entwickelt und anbietet - etwa Bodenprobenanalysen, Robotiklösungen, Wetter- und Drohnenservices oder die präzise Vermessung von Feldgrenzen.
Michael Hengl ist Pionier und Architekt der Nutzung kollektiver Exzellenz in Unternehmen. 1492 wurde am MIT (Massachusetts Institut of Technology) gegründet. Heute sind WeBrain und das Center for Collective Intelligence feste Bestandteile des Erfolgs vieler Unternehmen, die die Weisheit der Vielen als Wettbewerbsvorteil nutzen. In über 2000 Strategie- und Kulturprojekten in 150 Ländern hat Michael Hengl mit seinem Team beeindruckende Leistungssteigerungen erzielt. Die Methode kollektiver Intelligenz wurde im Harvard Business Manager als Best Practice ausgezeichnet. Heute verschmilzt WeBrain kollektive mit künstlicher Intelligenz, eine Synthese, die vor allem Genossenschaften, Sozialunternehmen und kollaborative Netzwerke für die digitale Zukunft rüstet. Derzeit arbeitet WeBrain an der Tokensierung von Unternehmen, die über digitale Zwillinge ganze Ökosysteme steuern und gemeinschaftlich Werte schaffen.
Theresia Theurl ist Professorin für Volkswirtschaftslehre. Sie leitete bis vor Kurzem das Institut für Genossenschaftswesen der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind alle Formen der Kooperationen von Unternehmen, besonders von Genossenschaften.
Matthias Tillmann ist seit dem 1. Januar 2024 Vorstandsvorsitzender des FC Schalke 04 und trägt unter anderem die strategische Gesamtverantwortung für die Ressorts Vertrieb, Marketing, Kommunikation, Digitales sowie Fans & Nachhaltigkeit. Zudem ist er Mitglied des Vorstands der Fördergenossenschaft Auf Schalke eG.
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien und Raiffeisen-Holding NÖ-Wien
Michael Höllerer
GD Mag. Michael Höllerer
Michael Höllerer ist seit März 2022 Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien und der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien. Zuvor war er Chief Financial Officer (CFO) und Generalbevollmächtigter der Raiffeisen Bank International (RBI). Im Jahr 2018 übernahm Höllerer eine Vorstandsfunktion bei der Raiffeisen Bank Polska in Warschau, wo er maßgeblich für die Verkaufstransaktion und den Aufbau der polnischen Niederlassung verantwortlich zeichnete. Bereits 2015 wurde er in den Vorstand der damaligen Raiffeisen Zentralbank (RZB) berufen. Zuvor war er unter anderem Geschäftsführer von Raiffeisen Capital Management. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften führten ihn bereits erste berufliche Stationen unter anderem zur Finanzmarktaufsicht, zur Raiffeisen Zentralbank sowie ins Bundesministerium für Finanzen. Höllerer ist in mehreren nationalen und internationalen Aufsichtsräten tätig. Seit 2024 ist Michael Höllerer zudem Obmann der Bundessparte Banken und Versicherungen in der WKO und vertritt damit die Interessen von insgesamt 818 Mitgliedsbetrieben.
Anna Doblhofer-Bachleitner ist seit 2020 Geschäftsleiterin im RVS und verantwortet in ihrem Geschäftsbereich ca. 220 Beschäftigte. Bis 2024 leitete sie die Salzburger Lagerhausgruppe mit 650 Mitarbeiter:innen und € 400 Mio. Umsatz und ist aktuell Beiratsvorsitzende der 2024 gegründeten Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH. Sie spezialisiert sich auf Strategie, Personalführung und Bankenaufsichtsrecht. 2024 führte sie eines der größten IT-Migrationsprojekte Europas.
Anna Doblhofer-Bachleitner promovierte 2013 in Kapitalmarktrecht an der Universität Salzburg und engagiert sich ehrenamtlich in mehreren sozialen Initiativen.
Gerald Fleischmann leitet seit Juni 2015 als Generaldirektor die Volksbank Wien AG, nachdem er zuvor Vorstandsvorsitzender der Salzburger Sparkasse war. Seine Ausbildung schloss er mit einem Diplom in Technischer Mathematik an der TU Graz ab. Vor seinem Wechsel nach Wien hatte er Stationen in den Bereichen Fixed Income, Treasury, Bilanzstruktur- und Risikomanagement bei Giro Credit, RBB Bank, Erste Bank/Erste Group und später bei der Salzburger Sparkasse durchlaufen. In seiner Funktion als Generaldirektor der Volksbank Wien AG verantwortet er die strategische Gesamtführung sowie die Weiterentwicklung der größten Volksbank Österreichs.
Monika Cisar-Leibetseder ist seit 2016 Generaldirektorin der Volksbank Steiermark und wurde 2025 zur Präsidentin des Österreichischen Genossenschaftsverbands (ÖGV) gewählt - als erste Frau an der Spitze des Verbands. Sie studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Graz und begann ihre Karriere bei der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG. Seit 2008 ist sie Teil der Volksbank-Familie, wo sie verschiedene leitende Funktionen übernahm, bevor sie in den Vorstand aufstieg.
Mitgründerin von collectiv:a, einer Genossenschaft für Transformationsberatung mit Sitz in Wien und Berlin, Organisationsberaterin und Coach mit Fokus auf New Work, Leadership und agile Methoden. Sie begleitet seit 2023 gemeinsam mit ihrem Team Unternehmen auf ihrem Weg zu kollaborativen, lernenden Organisationen.
Gerald Harrer ist Pionier und Vorstand (stellvertretender Obmann) der ESIT – Erste Steirische IT-Genossenschaft, die 2019 aus dem etablierten IT-Dienstleister rauch IT hervorging. Gemeinsam mit seinem Mitpionier Thomas Rauch entwickelte er die ESIT als innovative Plattform, um die Zusammenarbeit zwischen selbstständigen IT-Expert:innen in der Steiermark zu stärken. Ziel ist es, durch gemeinschaftliche Strukturen faire Preise zu ermöglichen, transparente Arbeitsabläufe zu fördern und gegenseitige Unterstützung zu gewährleisten.
Dabei richtet ESIT den Fokus besonders auf die drängenden Herausforderungen der Branche, wie den akuten Fachkräftemangel, steigende Arbeitsbelastung und die oft fehlende Work-Life-Balance vieler Selbstständiger. Die Genossenschaft bietet ihren Mitgliedern nicht nur organisatorische und technische Unterstützung, sondern auch ein Netzwerk, in dem Wissen, Aufträge und Ressourcen geteilt werden. So will die ESIT dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen langfristig zu verbessern und gleichzeitig die Qualität der IT-Dienstleistungen in der Region zu sichern.
Geschäftsführerin der MALAG Farbenfachhandel e.Gen. in Salzburg, einer genossenschaftlichen Einkaufsorganisation für Malerbetriebe mit rund 66 Mitgliedern. Sie ist langjährige Vorstandsobfrau und engagiert sich im Verbandsrat des Österreichischen Genossenschaftsverbands.
Sind Sie sicher, dass Sie das Feld Unternehmen Land und/oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bearbeiten möchten?
Wenn Sie das Land des Unternehmens und/oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer(n) des Unternehmens ändern, werden automatisch eine Gutschrift und eine neue Rechnung erstellt.