Skip to main content

Kongresstag 1 23. Februar 2025

bis 12:00 Uhr

Anreise zum Landgut Stober

ab 12:00 Uhr

Registrierung & Lunch

13:00 - 14:00 Uhr

Kick-Off und Begrüßung

14:00 - 15:30 Uhr

1 Tag: fünf parallele Sessions

Sie können an einer der folgenden fünf Sessions teilnehmen:

  • Mobilität
  • Emissionsmessung
  • Smart Production & Abfallmanagement
  • Food & Food Waste Guidance
  • Venue Energy

Am zweiten Tag der SECON haben Sie erneut die Möglichkeit, eine weitere Session zu besuchen. Die Session-Beschreibung finden Sie im jeweiligen Sessionprogrammpunkt.

Sitzung 1:
Mobilität

Mobilität

In einer Zeit stetig wachsenden Bewusstseins für Umweltfragen wird die Relevanz nachhaltiger Mobilität immer deutlicher. Insbesondere bei großen und internationalen Veranstaltungen spielt die An- und Abreise der Teilnehmenden eine maßgebliche Rolle für die CO2-Bilanz.

In dieser Session werden wir die damit verbundenen Herausforderungen eingehend betrachten und uns sowohl mit der An- und Abreise von Teilnehmenden wie auch von Referent*innen und Projektteams beschäftigen. Gemeinsam diskutieren wir, wie die Mobilität der Zukunft aussehen und mit welchen Strategien die Wahl der Verkehrsmittel beeinflusst werden kann, um umweltfreundlichere Optionen zu fördern und die CO2-Bilanz zu verbessern.

Darüber hinaus werden wir die Rolle digitaler Tools zur Erfassung und Analyse von Mobilitätsströmen hervorheben. Diese innovativen Werkzeuge ermöglichen es Veranstaltern, ein genaues Bild der Verkehrsströme ihrer Teilnehmenden zu erhalten und gezielte Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität zu entwickeln.

Die Session bietet eine ideale Gelegenheit, um bewährte Praktiken auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, um die Mobilität bei Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten.

Sitzung 2:
Emissionsmessung

Emissionsmessung

Für einen signifikanten Beitrag zu CO2-Reduzierung ist die Emissionsmessung von entscheidender Bedeutung. Es bedarf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage, um die emissionsintensiven Aktivitäten einer Veranstaltung zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung zu ergreifen.

Für die unterschiedlichen Handlungsfelder im Ökosystem von Veranstaltungen diskutieren wir Notwendigkeiten ebenso wie Möglichkeiten zur Erhebung und Berechnung von Emissionen und gehen der Frage nach, wie digitale Tools dabei helfen können.

Des Weiteren stellen wir eine Verbindung zur Berichterstattung her, um den Fortschritt bei der Reduzierung der CO2-Emissionen transparent dokumentieren zu können.

Diese Session bietet praxisnahe Einblicke, um die Emissionsmessung effektiv in Ihr Veranstaltungsmanagement zu integrieren und einen messbaren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Sitzung 3:
Venue Energy

Venue Energy

In dieser Session werden wir die Bedeutung von Energieeffizienz für Veranstaltungsorte erkunden und praxisorientierte Ansätze für deren Umsetzung diskutieren. Ein Fokus liegt dabei auf der Implementierung eines effektiven Reporting-Systems, das es Unternehmen ermöglicht, valide Kennzahlen zu generieren und ihren Energieverbrauch transparent zu verfolgen.

Wir werden bewährte Methoden und Fallstudien untersuchen, um zu zeigen, wie Unternehmen individuell angepasste Systeme entwickeln können, die nicht nur interne Leistungsindikatoren bieten, sondern auch eine Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen ermöglichen. Dabei liegt das Augenmerk sowohl auf dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen als auch auf den potenziellen Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteilen, die mit einer effizienten Energieverwaltung einhergehen.

Zudem werden wir die Rolle digitaler Tools und Technologien bei der Optimierung von Energieeffizienzprozessen erörtern. Wir werden innovative Lösungsansätze vorstellen und darüber diskutieren, wie IoT-Sensoren, Energiemanagement-Software und KI-gestützte Analysetools dabei helfen können, den Energieverbrauch zu überwachen, Prognosen zu erstellen und Optimierungspotenziale aufzudecken.

Diese Session bietet eine wertvolle Gelegenheit für Veranstaltungsorte, ihre Energieeffizienzstrategien zu verbessern und von Best Practices zu lernen, um sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Ziele zu erreichen.

Sitzung 4:
Food & Food Waste Guidance

Food & Food Waste Guidance

Catering ist ein entscheidender Faktor für die Umweltbilanz von Veranstaltungen. Von der Beschaffung über die Zubereitung bis zur nachgelagerten Nutzung und Entsorgung beeinflusst es maßgeblich die Nachhaltigkeit einer Veranstaltung.

In dieser Session erfahren Sie, wie die gezielte Auswahl saisonaler und regionaler Produkte sowie nachhaltiger Verpackungen dazu beitragen kann, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Entdecken Sie die Bedeutung von Bio- und Fairtrade-Produkten sowie den Nutzen einer pflanzenbasierten Ernährung.

Außerdem diskutieren wir gemeinsam Strategien zur effizienten Planung, bedarfsgerechten Beschaffung und kreativen Resteverwertung von Lebensmitteln. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die wertvolle Nährstoffe zurückführt und die Deponierung von Lebensmitteln minimiert, werden außerdem Möglichkeiten einer ressourcenschonenden Weiterverwendung und einer angemessenen Entsorgung erörtert.

Wir betrachten, wie digitale Plattformen und Analysetools die Beschaffung von Lebensmitteln optimieren und eine präzisere Planung ermöglichen können. Zusätzlich werden wir eruieren, wie KI-gestützte Modelle helfen können, die Bedürfnisse der Teilnehmenden genauer vorherzusagen und das Catering entsprechend anzupassen.

Sitzung 5:
Smart Production und Abfallmanagement

Smart Production und Abfallmanagement

In dieser Session betrachten wir die Verbindung zwischen den Handlungsfeldern Smart Production und Abfallmanagement. Die Herstellung eines Produkts bildet einen Kreislauf, der mit dem Abfallmanagement abschließt - Nachhaltigkeit spielt dabei in allen Phasen eine wichtige Rolle.

Um in diesem Kontext nachhaltige Entscheidungen treffen zu können, sind genaue Kenntnisse zu Materialzusammensetzungen, deren Nachhaltigkeitsbewertung, zu Produktionsbedingungen und der gesamten Lieferkette sowie zur geltenden Gesetzgebung notwendig. Es ist nicht entscheidend, alle Antworten zu kennen – aber die richtigen Fragen zu stellen. Wir werden diese Fragen diskutieren und eruieren, wie eine umfassende Kenntnis der gesamten Wertschöpfungskette dazu beiträgt, wirksame Strategien zu entwickeln.

Eine Herausforderung im Abfallmanagement besteht darin, die Abfallströme zu erfassen und zu messen, da das, was nicht messbar ist auch nicht effektiv verwaltet werden kann. Mit Hilfe der sogenannten Abfallpyramide ist es möglich, eine nachhaltige Abfallstrategie zu entwickeln, Ziele für die Abfallbewirtschaftung wie Recyclingraten, Verwertungsraten oder Reduzierung festzulegen und diese anschließend umzusetzen.

Durch ein Verständnis der aktuellen Gesetzgebung und der Vorgehensweisen von Entsorgungsdienstleistern wollen wir mit dieser Session gemeinsam effektive Wege identifizieren, um nachhaltig mit Abfall umzugehen, Umweltauswirkungen zu minimieren und Abfallmanagement als festen Teil in die eigene Nachhaltigkeitstrategie zu integrieren.

15:30 - 16:00 Uhr

Kaffeepause, Aufstellen für Exkursionen​

16:00 - 18:00 Uhr

4 Exkursionen

Sie können an einer der folgenden vier Exkursionen teilnehmen:

  1. Biodiversitäts-Bewusstsein stärken für Veranstaltungen
  2. Landgut Stober im Wandel der Zeit – die nachhaltige Transformation der Nutzung einer Location
  3. Landgut Stober - Transformation der Energieversorgung eines des Veranstaltungsortes
  4. Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Best Practices in Action

Die Inhalte geben wir in kürze bekannt!

Ab 18:30 Uhr

Abendveranstaltung 

 

Kongresstag 2 24. Februar 2025

09:30 - 10:00 Uhr

Begrüßung Recap erster Tag

 

10:00 – 10:45 Uhr

 Keynote Speech

10:45 - 11:15 Uhr

Kaffeepause

 

11:15 - 12:45

2 Tag: fünf parallele Sessions

Sie können an einer der folgenden fünf Sessions teilnehmen:

  • Mobilität
  • Emissionsmessung
  • Smart Production & Abfallmanagement
  • Food & Food Waste Guidance
  • Venue Energy

An diesem zweiten Tag der SECON haben Sie erneut die Möglichkeit, eine weitere Session zu besuchen. Die Session-Beschreibung finden Sie im jeweiligen Sessionprogrammpunkt.

Sitzung 6:
Mobilität

Mobilität

In einer Zeit stetig wachsenden Bewusstseins für Umweltfragen wird die Relevanz nachhaltiger Mobilität immer deutlicher. Insbesondere bei großen und internationalen Veranstaltungen spielt die An- und Abreise der Teilnehmenden eine maßgebliche Rolle für die CO2-Bilanz.

In dieser Session werden wir die damit verbundenen Herausforderungen eingehend betrachten und uns sowohl mit der An- und Abreise von Teilnehmenden wie auch von Referent*innen und Projektteams beschäftigen. Gemeinsam diskutieren wir, wie die Mobilität der Zukunft aussehen und mit welchen Strategien die Wahl der Verkehrsmittel beeinflusst werden kann, um umweltfreundlichere Optionen zu fördern und die CO2-Bilanz zu verbessern.

Darüber hinaus werden wir die Rolle digitaler Tools zur Erfassung und Analyse von Mobilitätsströmen hervorheben. Diese innovativen Werkzeuge ermöglichen es Veranstaltern, ein genaues Bild der Verkehrsströme ihrer Teilnehmenden zu erhalten und gezielte Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität zu entwickeln.

Die Session bietet eine ideale Gelegenheit, um bewährte Praktiken auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, um die Mobilität bei Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten.

Sitzung 7:
Emissionsmessung

Emissionsmessung

Für einen signifikanten Beitrag zu CO2-Reduzierung ist die Emissionsmessung von entscheidender Bedeutung. Es bedarf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage, um die emissionsintensiven Aktivitäten einer Veranstaltung zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung zu ergreifen.

Für die unterschiedlichen Handlungsfelder im Ökosystem von Veranstaltungen diskutieren wir Notwendigkeiten ebenso wie Möglichkeiten zur Erhebung und Berechnung von Emissionen und gehen der Frage nach, wie digitale Tools dabei helfen können.

Des Weiteren stellen wir eine Verbindung zur Berichterstattung her, um den Fortschritt bei der Reduzierung der CO2-Emissionen transparent dokumentieren zu können.

Diese Session bietet praxisnahe Einblicke, um die Emissionsmessung effektiv in Ihr Veranstaltungsmanagement zu integrieren und einen messbaren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Sitzung 8:
Venue Energy

Venue Energy

In dieser Session werden wir die Bedeutung von Energieeffizienz für Veranstaltungsorte erkunden und praxisorientierte Ansätze für deren Umsetzung diskutieren. Ein Fokus liegt dabei auf der Implementierung eines effektiven Reporting-Systems, das es Unternehmen ermöglicht, valide Kennzahlen zu generieren und ihren Energieverbrauch transparent zu verfolgen.

Wir werden bewährte Methoden und Fallstudien untersuchen, um zu zeigen, wie Unternehmen individuell angepasste Systeme entwickeln können, die nicht nur interne Leistungsindikatoren bieten, sondern auch eine Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen ermöglichen. Dabei liegt das Augenmerk sowohl auf dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen als auch auf den potenziellen Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteilen, die mit einer effizienten Energieverwaltung einhergehen.

Zudem werden wir die Rolle digitaler Tools und Technologien bei der Optimierung von Energieeffizienzprozessen erörtern. Wir werden innovative Lösungsansätze vorstellen und darüber diskutieren, wie IoT-Sensoren, Energiemanagement-Software und KI-gestützte Analysetools dabei helfen können, den Energieverbrauch zu überwachen, Prognosen zu erstellen und Optimierungspotenziale aufzudecken.

Diese Session bietet eine wertvolle Gelegenheit für Veranstaltungsorte, ihre Energieeffizienzstrategien zu verbessern und von Best Practices zu lernen, um sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Ziele zu erreichen.

Sitzung 9:
Food & Food Waste Guidance

Food & Food Waste Guidance

Catering ist ein entscheidender Faktor für die Umweltbilanz von Veranstaltungen. Von der Beschaffung über die Zubereitung bis zur nachgelagerten Nutzung und Entsorgung beeinflusst es maßgeblich die Nachhaltigkeit einer Veranstaltung.

In dieser Session erfahren Sie, wie die gezielte Auswahl saisonaler und regionaler Produkte sowie nachhaltiger Verpackungen dazu beitragen kann, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Entdecken Sie die Bedeutung von Bio- und Fairtrade-Produkten sowie den Nutzen einer pflanzenbasierten Ernährung.

Außerdem diskutieren wir gemeinsam Strategien zur effizienten Planung, bedarfsgerechten Beschaffung und kreativen Resteverwertung von Lebensmitteln. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die wertvolle Nährstoffe zurückführt und die Deponierung von Lebensmitteln minimiert, werden außerdem Möglichkeiten einer ressourcenschonenden Weiterverwendung und einer angemessenen Entsorgung erörtert.

Wir betrachten, wie digitale Plattformen und Analysetools die Beschaffung von Lebensmitteln optimieren und eine präzisere Planung ermöglichen können. Zusätzlich werden wir eruieren, wie KI-gestützte Modelle helfen können, die Bedürfnisse der Teilnehmenden genauer vorherzusagen und das Catering entsprechend anzupassen.

Sitzung 10:
Smart Production und Abfallmanagement

Smart Production und Abfallmanagement

In dieser Session betrachten wir die Verbindung zwischen den Handlungsfeldern Smart Production und Abfallmanagement. Die Herstellung eines Produkts bildet einen Kreislauf, der mit dem Abfallmanagement abschließt - Nachhaltigkeit spielt dabei in allen Phasen eine wichtige Rolle.

Um in diesem Kontext nachhaltige Entscheidungen treffen zu können, sind genaue Kenntnisse zu Materialzusammensetzungen, deren Nachhaltigkeitsbewertung, zu Produktionsbedingungen und der gesamten Lieferkette sowie zur geltenden Gesetzgebung notwendig. Es ist nicht entscheidend, alle Antworten zu kennen – aber die richtigen Fragen zu stellen. Wir werden diese Fragen diskutieren und eruieren, wie eine umfassende Kenntnis der gesamten Wertschöpfungskette dazu beiträgt, wirksame Strategien zu entwickeln.

Eine Herausforderung im Abfallmanagement besteht darin, die Abfallströme zu erfassen und zu messen, da das, was nicht messbar ist auch nicht effektiv verwaltet werden kann. Mit Hilfe der sogenannten Abfallpyramide ist es möglich, eine nachhaltige Abfallstrategie zu entwickeln, Ziele für die Abfallbewirtschaftung wie Recyclingraten, Verwertungsraten oder Reduzierung festzulegen und diese anschließend umzusetzen.

Durch ein Verständnis der aktuellen Gesetzgebung und der Vorgehensweisen von Entsorgungsdienstleistern wollen wir mit dieser Session gemeinsam effektive Wege identifizieren, um nachhaltig mit Abfall umzugehen, Umweltauswirkungen zu minimieren und Abfallmanagement als festen Teil in die eigene Nachhaltigkeitstrategie zu integrieren.

12:45 -13:15

Pecha Kutcha der fünf Sessions

13:15 - 13:45

Abschluss

Ab 13:45

 Lunch und Abreise

Erkannte Zeitzone