Skip to main content

3. ITAS-Kongress: Zuliefer-Konferenz am 17. und 18. Juni 2025 in Zwickau - in Kooperation mit dem Symposium „Automotive & Mobility“ (SAM)

Die Industrieregion Südwestsachsen steht vor einer zentralen Weichenstellung: Die geplante Reduzierung der VW-Produktion in Zwickau/Mosel betrifft nicht nur tausende Arbeitsplätze, sondern erfordert ein grundlegendes Neudenken der regionalen Wirtschaft. Gemeinsam gestalten wir diesen Wandel: mit klaren Perspektiven für die Jugend, für die Beschäftigten in den Betrieben, für die Unternehmerinnen und Unternehmer der Region und das mit innovativen Allianzen.

Beim 3. ITAS-Kongress bringen wir Unternehmen, Arbeitnehmende, Politik, Wissenschaft und junge Talente zusammen, um Südwestsachsen als Technologie- und Innovationsstandort zu stärken. Erstmals kooperieren wir dabei mit dem etablierten Symposium „Automotive & Mobility“ (SAM), das am 17. Juni parallel im Zwickauer Rathaus und auf dem Hauptmarkt stattfindet.

Warum teilnehmen?

  • Jugend gestaltet mit: Schüler:innen und Auszubildende entwickeln im ITAS konkrete Ideen für moderne Berufsorientierung und zukunftsfähige Ausbildungsplätze. Denn nur mit attraktiven Perspektiven halten wir junge Talente in der Region.

  • Brücke zur Praxis: Durch die Kooperation mit SAM profitieren Sie doppelt: Vernetzen Sie sich mit zahlreichen Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Mobilitätsbranche und diskutieren Sie im ITAS-Programm strategische Transformationsansätze.

  • Technologie trifft Tradition: Künstliche Intelligenz, digitale Produktion und nachhaltige Infrastrukturen wie Wasserstoffnetze sind keine Zukunftsvisionen: Hier entstehen konkrete Projekte für Südwestsachsen.

  • Fachkräfte sichern: Gemeinsam lösen wir den Widerspruch zwischen der Abwanderung junger Menschen und Fachkräftemangel, durch innovative Ausbildungsmodelle und zukunftsweisende Investitionen.

Ihr Mehrwert:

  • Ergebnisse live erleben: ITAS präsentiert Ergebnisse aus den abschlossenene Projekten, darunter
    ➔ Entwicklungen für Ausbildungsqualität und bessere Berufliche Orientierung
    ➔ Qualifizierungsprogramme in Zukunftstechnologien
    ➔ Mobilitäts- und Gewerbeflächenkonzepte für moderne Landkreise der Zukunft 

  • Synergien nutzen: Besuchen Sie das SAM am 17. Juni mit Praxis-Exponaten und Networking (ab 13 Uhr, Rathaus Zwickau und auf dem Hauptmarkt) und vertiefen Sie die Themen am 18. Juni im ITAS-Kongress-Programm. Beide Veranstaltungen sind damit auch Teil der Zwickauer Mobilitätstage, die vom 16. - 22. Juni ein breit gefächertes Programm bieten.

  • Strategien mitgestalten: Diskutieren Sie mit uns konkrete Maßnahmen für
    ➔ attraktive Arbeits- und Lebensbedingungen in der Region
    ➔ die Verknüpfung von Hochtechnologie und handwerklicher Expertise
    ➔ eine resiliente Wirtschaftsstruktur jenseits der Automobilmonokultur

Machen Sie mit als Gestalter:in des Wandels!
Ob als Ausbildungsbetrieb, Schulvertretung, Zulieferer oder Politikerin: Ihre Expertise ist gefragt. Gemeinsam schaffen wir eine Region, die nicht nur Arbeitsplätze, sondern überzeugende Lebensperspektiven bietet – für die Generation von heute und morgen.

Doppelte Chance nutzen:
17. Juni 2025, ab 13 Uhr | SAM-Symposium
Networking mit Mobilitäts-Pionieren im Rathaus Zwickau und auf dem Hauptmarkt
18. Juni 2025, ab 14 Uhr | ITAS-Kongress
Strategiedialoge & Zukunftsdebatten im Alten Gasometer Zwickau


Eine Freistellung für diese Konferenz für Betriebsrätinnen und Betriebsräte erfolgt gemäß § 37.6 BetrVG. 
Im Rahmen der Konferenz werden Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, damit der Betriebsrat seine gegenwärtigen und in naher Zukunft anstehenden Aufgaben sach- und fachgerecht erfüllen kann. Für die Konferenz fallen keine Tagungsgebühren an. Zur Teilnahme auf dieser Grundlage sind ein Betriebsratsbeschluss und die Freistellung der teilnehmenden Betriebsrätinnen und Betriebsräte notwendig. Reise- und Freistellungskosten können vom Veranstalter nicht übernommen werden.

 

Jetzt anmelden

3. ITAS-Kongress Einladungsflyer

Details

Anfang: 18. Juni 2025
14:00
Ende: 18. Juni 2025
19:30
Initiative Transformation Automobilregion Südwestsachsen (ITAS)

Alter Gasometer, Kleine Biergasse, Zwickau, Deutschland

Kleine Biergasse 3
08056 Zwickau SN
Deutschland

Programm

Jetzt zusammenstehen! Für eine Industriezukunft für Alle.
18. Juni 2025 um 13:00 — 18. Juni 2025 um 14:00
Ankunft & Empfang

Empfang und erster Austausch: Wir begrüßen unsere Gäste im Gasometer Zwickau. Wir freuen uns auf Teilnehmende sowohl vom SAM (17.06.) als auch viele der Mitwirkenden am 3. ITAS-Zukunftsforum, auf die Unternehmerinnen und Unternehmer der Region, auf Partner aus Politik, insbesondere Bürgermeister, Landtagsabgeordnete sowie Vertreter der Landkreise, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertreter, Wirtschaftsförderer, Hochschulvertreter, Schülerräte und Auszubildendenvertretungen, Netzwerke und sonstige Interessierte.

 

18. Juni 2025 um 14:00 — 18. Juni 2025 um 15:00
Future Bowl: Jugend gestaltet Wandeler

Südwestsachsen kann nur gewinnen, wenn junge Köpfe den Takt angeben. Zum Auftakt des 3. ITAS-Kongresses gehört die Bühne denjenigen, um die es geht: Schüler- und Jugendauszubildenden­vertretungen diskutieren ihre Zukunftsvorstellungen mit der Politik und den verantwortlichen Projektpartnern der Region. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie moderne Ausbildung, echte Mitsprache und attraktive Lebensräume jetzt Realität werden können.

Seien Sie dabei, wenn die Generation Zukunft Klartext spricht, Mut macht und konkrete Hebel für eine Region präsentiert, die Talente hält statt verliert. 60 Minuten voller Impulse, Fragen und Antworten.

  • Lina Zeeh, Sprecherin Kreisschülerrat Erzgebirge
  • Lea Warda, Studierende TU Chemnitz
  • Johann Weitzmann, Ausbildung zum Mechatroniker, VW Sachsen
  • Eric Bauer, Ausbildung zum Mechatroniker, VW Sachsen
  • Nora Seitz, Mitglied des Deutschen Bundestags, CDU
  • Boris Kaiser, Sprecher der ITAS-Initiative

 

Lina Zeeh picture
Lina Zeeh
Lea Warda picture
Lea Warda
Johann Weitzmann picture
Johann Weitzmann
Nora Seitz picture
Nora Seitz
Eric Bauer picture
Eric Bauer
Boris Kaiser picture
Boris Kaiser
Wiebke Binder picture
Wiebke Binder
18. Juni 2025 um 15:00 — 18. Juni 2025 um 15:20
Pause: ITAS-Ergebnisse mit Projektpartnern im Gespräch
18. Juni 2025 um 15:20 — 18. Juni 2025 um 17:30
Nächster Aufbruch: Menschen. Märkte. Mobilität.

Mutige Unternehmerinnen und Unternehmer, engagierte Beschäftigte und starke Institutionen übernehmen das Steuer. Industrie- und Handelskammer, IG Metall, AMZ Sachsen und die Bundesagentur für Arbeit zeigen gemeinsam, wie technische Innovationen erst dann echte Wertschöpfung bringen, wenn Führung den Mut zum Risiko hat und die Belegschaften die Sicherheit, dass fortlaufende Qualifizierung von Anfang an mitgedacht und mitfinanziert wird.

Zwei Stunden, die Klarheit schaffen: Zukunft entsteht dort, wo Technik auf Menschen trifft, die sich weiterentwickeln und auf Führung, die das möglich macht. Nehmen Sie Anregungen mit, vernetzen Sie sich und kehren Sie mit konkreten Hebeln in Ihre Unternehmen zurück.

  • 15.20 - 16.00 Uhr  #DuBistDerWandel | Unternehmen. Mitarbeiter. Werte.
    Unternehmertum, Leadership und Mitbestimmung  - alle drei Aufgaben fordern Mut, Engagement und Strategie, die Grundsäulen für eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Beratungsarbeit von IG Metall und IHK 
    • Marcus Galle, IG Metall
    • Patrick Korn, IHK Chemnitz
    • Peter Cremer, IG Metall
    • Jörg Eichhorn, IHK Chemnitz
       
  • 16.05 - 16.45 Uhr Fertigung und Mobilität der Zukunft
    mit Vorstellung und Diskussion der ITAS-Ergebnisse zum Mobilitätskonzept für den Landkreis Zwickau, Entwicklungen im automatisierten Fahren, Investitionen in Automatisierung, Digitalisierung und den KI-gestützen Fertigungsverbund
    • Hartmut Kremling, ehem. CTO Vodafone Europe / Berater
    • Dr.-Ing. Sebastian Ortmann, Geschäftsführer ICM e.V.
    • René Pessier, Geschäftsführer Mobiltätswerk Dresden GmbH
    • Andreas Wächtler, Netzwerkmanager AMZ Sachsen
       
  • 16.50 - 17.30 Uhr Berufliche Weiterentwicklung bis hin zur beruflichen Neuorientierung
    Interaktive Diskussion von Berufsperspektiven im Erwerbsleben, eine Vorstellung der ITAS-Ergebnisse in den Bereichen Zusatzqualifikationen für Automatisierung/Digitalisierung und Elektrik/Elektronik sowie Einblicke in KI-gestützte Lernsysteme - alle Made in Südwestsachsen
    • Jörg Fischer, Geschäftsführer operativ, Agentur für Arbeit Zwickau
    • Prof. Dr.-Ing. Holger Naduschewski, Geschäftsführer VW Bildungsinstitut
    • Dr. Sebastian Junghans, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Westsächsische Hochschule Zwickau

 

Andreas Wächtler picture
Andreas Wächtler
Patrick Korn picture
Patrick Korn
Wiebke Binder picture
Wiebke Binder
René Pessier picture
René Pessier
Marcus Galle picture
Marcus Galle
Peter Cremer picture
Peter Cremer
Jörg Eichhorn picture
Jörg Eichhorn
Jörg Fischer picture
Jörg Fischer
Prof. Dr.-Ing. Holger Naduschewski picture
Prof. Dr.-Ing. Holger Naduschewski
Dr.-Ing. Sebastian Ortmann picture
Dr.-Ing. Sebastian Ortmann
Dr. Sebastian Junghans picture
Dr. Sebastian Junghans
Hartmut Kremling picture
Hartmut Kremling
18. Juni 2025 um 17:30 — 18. Juni 2025 um 18:00
Pause: ITAS-Ergebnisse mit Projektpartnern im Gespräch
18. Juni 2025 um 18:00 — 18. Juni 2025 um 19:30
"Arsch hoch, Sachsen! Mit Mut voran."

Von 18:00 bis 19:30 Uhr gehört die Gasometer-Bühne dem großen Abschlusspanel „Arsch hoch, Sachsen! Mit Mut voran.“ Eine kraftvolle Keynote ruft Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auf, den Rückenwind für die laufende Transformation entschlossen auszubauen. Anschließend diskutieren Unternehmer sowie die Vertreter des ITAS-Konsortiums mit den eingeladenen politischen Vertreterinnen und Vertretern aus Staatsregierung und Landkreisen, welche Investitionen, Regelwerke und Allianzen jetzt notwendig sind. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Führung Risikobereitschaft in hochwertige Produkte übersetzt und zugleich den Beschäftigten Sicherheit durch kontinuierliche Qualifizierung gibt.

Auf dem Podium:

  • Klaus Kühling, Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung
  • Jens Hertwig, N+P Informationssysteme
  • Dirk Vogel, AMZ Sachsen
  • Thomas Knabel, IG Metall Zwickau
  • Martin Witschaß, IHK Chemnitz

Die ITAS-Charta dient dabei selbstbewusst und kooperativ als Leitlinie, die in den kommenden Gesamtfahrplan des Landes einfließt. Ziel des Abends: klarer politischer Rückhalt, konkrete nächste Schritte und das eindeutige Signal an alle Betriebe und Beschäftigten, dass Sachsen geschlossen hinter seiner industriellen Zukunft steht.

Martin Witschaß picture
Martin Witschaß
Thomas Knabel picture
Thomas Knabel
Wiebke Binder picture
Wiebke Binder
Klaus Kühling picture
Klaus Kühling
Dirk Vogel picture
Dirk Vogel
18. Juni 2025 um 19:30 — 18. Juni 2025 um 21:00
Ausklang & Vernetzung

Ein heller Juni-Abend ist ein guter Moment, um einen Tag voller Information und Debatte genussvoll, mit vertiefenden Gesprächen oder ganz still im Herzen von Zwickau ausklingen zu lassen. Wir freuen uns auf einen zuversichtlichen und optimistischen Tag mit Ihnen im Gasometer.

Sprecher

Danny Auerswald

Sprecher der Geschäftsführung und Geschäftsführer Technik und Logistik (17.06. - SAM)
Volkswagen Sachsen GmbH
  • www.volkswagen-sachsen.de
  • Danny Auerswald

    Danny Auerswald ist Diplom-Wirtschaftsingenieur (TU Dresden) und startete 2013 – nach fünf Jahren bei der Unternehmensberatung Volkswagen Consulting – seine Laufbahn in der Produktion und Logistik bei Volkswagen. Dreieinhalb Jahre davon war er Referent der Volkswagen Konzern- und Markenvorstände Michael Macht und Thomas Ulbrich. Im August 2016 übernahm der in Lichtenstein (Landkreis Zwickau) geborene Auerswald die Werkleitung am Standort Pekan in Malaysia. Dort verantwortete er die Fertigung von Passat, Tiguan, Polo, Vento und Jetta. Nach vier Jahren in Pekan folgte die erste berufliche Station bei Volkswagen Sachsen: Von 2020 bis 2022 wirkte Danny Auerswald als Standortleiter der Gläsernen Manufaktur in Dresden. Zuletzt verantwortete der zweifache Familienvater im slowakischen Bratislava die Segmentleitung für die Modelle Audi Q7 und Q8 sowie Volkswagen Touareg. Seit 1. Juli 2024 ist Danny Auerswald Sprecher der Geschäftsführung und Geschäftsführer für das Ressort Technik und Logistik der Volkswagen Sachsen GmbH.

    Weiterlesen

Nora Seitz

Mitglied des Deutschen Bundestags
CDU
  • www.bundestag.de
  • Nora Seitz

    Nora Seitz wurde 1984 in Chemnitz geboren und ist ihrer Heimatstadt sehr verbunden. Nach dem Realschulabschluss absolvierte sie 2004 eine Ausbildung zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Fleischerei. 2009 erhielt sie als jahrgangsbeste Absolventin ihren Meisterbrief als Fleischermeisterin. Seitdem unterrichtet sie das Fleischerhandwerk und leitet die Fleischerei Thiele, einen Familienbetrieb, den ihr Urgroßvater 1932 gründete. Politisch engagiere sie sich seit 2009 in der CDU Chemnitz. Zur Bundestagswahl 2025 trat sie erfolgreich für den Wahlkreis 161 Chemnitz an und konnte ein Mandat im Deutschen Bundestag erringen.

    Weiterlesen

Hartmut Kremling

Berater
ehem. CTO Vodafone Europe
Hartmut Kremling
  • Hartmut Kremling

    Als langjähriger CTO von Vodafone Deutschland und Central Europe gestaltete Hartmut Kremling den europäischen Mobilfunkmarkt von GSM bis 5G. Der promovierte Informationstechniker (TU Chemnitz) berät heute Unternehmen zur Integration von 5G in Fahrzeugkommunikation (V2X) und verbindet dabei Netzbetreiber- mit Automobilhersteller-Perspektive. Seine besondere Expertise liegt in der Entwicklung praxisnaher 5G-Anwendungen für das vernetzte Fahren. Sein Fokus gilt der 5G-Integration in Fahrzeugkommunikation - ein Thema, das er sowohl aus Netzbetreiber- als auch OEM-Sicht beleuchtet.

    Weiterlesen

Karsten Schulze

Managing Director (17.06. - SAM)
FDTech GmbH
  • fdtech.de
  • Karsten Schulze

    Karsten Schulze verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der technischen System- und Produktentwicklung – vor allem im Automotive-Bereich. Als Führungskraft internationaler Entwicklungsteams hat er Organisationen geprägt, technische Strategien entwickelt und komplexe Innovationsprojekte erfolgreich umgesetzt. Besonders im Bereich des autonomen Fahrens gilt er als ausgewiesener Experte mit tiefem Systemverständnis.

    Sein unternehmerisches Wirken reicht weit über die Automobilbranche hinaus. In Themenfeldern wie Energie oder regionaler Entwicklung bringt er seine Expertise gezielt ein – sei es in eigenen Projekten oder als geschätzter Impulsgeber in übergeordneten wirtschaftsnahen Kontexten.

    Weiterlesen

Lina Zeeh

Sprecherin
Kreisschülerrat Erzgebirge
Lina Zeeh
  • Lina Zeeh

    Lina Zeeh ist 15 Jahre alt und engagiert sich stark in der Schülervertretung: Als Kreisschülersprecherin im Erzgebirgskreis, als Beraterin im Sächsischen Landesschülerrat seit Oktober 2024 und seit Mai 2025 als Bundesdelegierte. Sie besucht die Heinrich-Heine-Oberschule in Lauter-Bernsbach. Fußball ist ihr seit einem Jahrzehnt ein wichtiger sportlicher Ausgleich.

    Weiterlesen

Lea Warda

Studentin Politikwissenschaft
TU Chemnitz
Lea Warda
  • Lea Warda

    Lea Warda studiert Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz und engagiert sich dort vielfältig im hochschul- und gewerkschaftspolitischen Kontext. Neben ihrem Studium ist sie aktiv bei der IG Metall Jugend, wo sie sich für die Interessen junger Menschen in Bildung, Betrieb und Gesellschaft einsetzt. Als Jugendbildungsreferentin gestaltet sie Seminare zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Sie ist Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und bringt aus ihrer vorherigen Berufsausbildung und Tätigkeit als Projektkauffrau sowie ihrer Teilnahme am 37. + 38. Parlamentarischen Patenschafts-Programm wertvolle praktische Erfahrung mit.

     

    Weiterlesen

Johann Weitzmann

Ausbildung zum Mechatroniker
Volkswagen Sachsen
Johann Weitzmann
  • Johann Weitzmann

    Johann Weitzmann ist 21 Jahre alt, stammt aus der Region Zschopau macht eine Ausbildung zum Mechatroniker bei Volkswagen Sachsen MWC und ist dort JAV-Mitglied. Außerhalb der Ausbildung engagiert er sich bei der IG Metall Jugend und setzt sich für die Interessen junger Menschen im Betrieb und der Gesellschaft ein. Johann hat am Gedenkstättenprojekt der Volkswagen AG teilgenommen und sich im Rahmen dessen für den Erhalt der Gedenkstätte KZ Auschwitz eingesetzt; eine für ihn sehr prägende und wertvolle Erfahrung.

    Weiterlesen

Eric Bauer

Ausbildung zum Mechatroniker
Volkswagen Sachsen
Eric Bauer
  • Eric Bauer

    Eric Bauer (20) ist Auszubildender zum Mechatroniker bei Volkswagen Sachsen und engagiert sich als JAVi (Jugend- und Auszubildendenvertreter) sowie im Leitungskollektiv des Ortsjugendausschusses (OJA).

    Als aktives IGM-Mitglied unterstützt er die Social-Media-Arbeit der Jugendvertretung und ist sowohl als VL-Jugend-Aktiver als auch im Ortsvorstand tätig.

    Weiterlesen

Wiebke Binder

Moderation
MDR/ARD
  • www.wiebkebinder.de
  • Wiebke Binder

    Mit ihrer umfangreichen Erfahrung sowohl vor als auch hinter der Kamera und dem Mikrofon ist Wiebke Binder eine vielseitige Medienpersönlichkeit, die sich in einer breiten Palette von Formaten auszeichnet. Egal ob es um fundierte Nachrichtensendungen und tiefgründige Fernsehformate, unterhaltsame Radioinhalte oder die professionelle Moderation von Veranstaltungen, Galas oder Podiumsdiskussionen geht, bringt Wiebke Binder ihre Expertise mit Leichtigkeit und Kompetenz ein. Ihr Auftritt ist stets souverän und verbindet inhaltliche Präzision mit einem charmanten und sympathischen Charisma. Insbesondere bei Live-Übertragungen, Interviews, Schaltgesprächen und Events zeigt sie ihre Stärke als Moderatorin, indem sie spontan und souverän auf jede Situation reagiert und diese mit Bravour bewältigt.
    Wiebke Binder blickt auf eine beeindruckende Karriere in den Medien zurück: Ab 2005 etablierte sie sich als Hörfunk-Moderatorin und erweiterte ab 2014 ihr Spektrum als TV-Moderatorin für die ARD und den Mitteldeutschen Rundfunk.

    Weiterlesen

Andreas Wächtler

Netzwerkmanager
AMZ Sachsen
  • amz-sachsen.de
  • Andreas Wächtler


    Andreas Wächtler, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Fabrik- und Produktionsplanung (Diplom TU Chemnitz). Seit 2016 engagiert sich Andreas Wächtler als Netzwerkmanager beim Netzwerk der Automobilzulieferer Sachsen (AMZ), wo er die strategische Entwicklung und operative Umsetzung des Netzwerks verantwortet. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Automobilindustrie und seinem tiefen Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Branche ist er ein gefragter Experte und Impulsgeber.
    Andreas Wächtler wird auf dem Kongress seine Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen der Automobilzulieferindustrie teilen und Lösungsansätze für die zukünftigen Herausforderungen diskutieren.

    Weiterlesen

Klaus Kühling

Dipl.-Kfm & Dipl.-Forsting. (FH)
Referatsleiter, Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung
  • www.smil.sachsen.de
  • Klaus Kühling

    Klaus Kühling war über 15 Jahre in der Sächsischen Landesforstverwaltung tätig, insbesondere in den Bereichen Holzvermarktung, Betriebswirtschaft und Marketing. Nach einer einjährigen Tätigkeit als Referent beim Deutschen Forstwirtschaftsrat in Berlin übernahm er von 2015 – 2017 die Funktion des Büroleiters des Sächsischen Landesforstpräsidenten sowie die des Pressesprechers des Staatsbetriebes Sachsenforst. Von 2017 – 2022 war Klaus Kühling Persönlicher Referent des Sächsischen Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft sowie des Sächsischen Staatsministers für Regionalentwicklung. Seit 2023 leitet er das Referat „Innovation, simul+ und Internationales“ im Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung.

     

    Weiterlesen

Dirk Vogel

Geschäftsführer
RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung
  • www.amz-sachsen.de
  • Dirk Vogel

    Dirk Vogel war von 1996 – 2000 in Fach- und Führungspositionen in Frankreich tätig. Von 2001 – 2006 hatte er Führungspositionen bei der Sachsenring Fahrzeugtechnik GmbH inne sowie von 2006 – 2013 Geschäftsführungspositionen bei der HQM GmbH. Seit 2013 ist er für die RKW Sachsen GmbH tätig; zunächst als Prokurist und Netzwerkmanager Automobilzulieferer Sachsen (AMZ), seit 2014 als Geschäftsführer und Netzwerkmanager AMZ Sachsen.

     

    Weiterlesen

Dr.-Ing. Sebastian Ortmann

Institutsleiter
ICM e.V.
Dr.-Ing. Sebastian Ortmann
  • Dr.-Ing. Sebastian Ortmann

    Dr.-Ing. Sebastian Ortmann ist Institutsleiter des ICM e.V. und verantwortlich für das Innovationscluster „Robotics Saxony“. Der promovierte Wirtschaftsingenieur war zuvor u. a. am Fraunhofer-Institut und als Geschäftsführer des ICM tätig. Er initiierte zahlreiche Netzwerke in Bereichen wie Umformtechnik, Automation und KI. Seit 2018 leitet er das ICM und treibt Zukunftsthemen wie Robotik und Mikromobilität voran.

    Weiterlesen

Jörg Fischer

Geschäftsführer operativ
Bundesagentur für Arbeit Zwickau
Jörg Fischer

Prof. Dr.-Ing. Holger Naduschewski

Geschäftsführer
Volkswagen Bildungsinstitut GmbH
Prof. Dr.-Ing. Holger Naduschewski
  • Prof. Dr.-Ing. Holger Naduschewski

    Prof. Dr.-Ing. Holger Naduschewski ist ein anerkannter Experte für Fabrikplanung und Arbeitswissenschaften. Er begann seine Karriere 1993 in der Forschung und wechselte 1996 zu Volkswagen Sachsen GmbH, wo er verschiedene leitende Positionen in der Fertigungs- und Prozessorganisation innehatte, einschließlich der Leitung des Bereichs Produktionssystem. Seit 2010 ist Dr. Naduschewski Geschäftsführer der Volkswagen Bildungsinstitut GmbH. Im Juni 2024 wurde er zudem zum Honorarprofessor für Prozess- und Kompetenzmanagement an der Westsächsischen Hochschule Zwickau berufen.

    Weiterlesen

Dr. Sebastian Junghans

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dr. Sebastian Junghans
  • Dr. Sebastian Junghans

    Dr. Sebastian Junghans studierte Management and Systems Intelligence mit dem Schwerpunkt Informationsmanagement und betriebliche Informationssysteme. Seit 2014 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Vernetzte Systeme der Betriebswirtschaft/Energiemanagement an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) tätig, wo er im Bereich Datenanalyse, Business Intelligence und Künstliche Intelligenz forscht.

    Im Jahr 2024 promovierte er zum Thema Künstliche Intelligenz und entwickelte dabei ein praxisorientiertes Vorgehensmodell zur erfolgreichen Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen in Unternehmen.

    Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Dr. Junghans Mitgründer der ubion GmbH, einem Plattformanbieter für integriertes Energiemanagement, der zudem innovative Produkte im Bereich Künstliche Intelligenz entwickelt.

    Weiterlesen

Martin Witschaß

Geschäftsführer Standortpolitik
IHK Chemnitz
  • www.ihk.de
  • Martin Witschaß

    Martin Witschaß leitet den Geschäftsbereich Standortpolitik der IHK Chemnitz. Neben der Beratung von Unternehmen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Fachkräften, Digitalisierung und Finanzierung stehen als Sprachrohr der 70.000 IHK-Mitgliedsunternehmen die Interessensvertretung und Politikberatung im Mittelpunkt der Aktivitäten des Bereiches.

    Als Volkswirt macht sich Martin Witschaß für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen, attraktive Standortbedingungen in der Region sowie eine effizientes und bedarfsgerechtes Verwaltungshandeln stark. Als gebürtiger Lausitzer und Sohn eines Unternehmers kennt er die Herausforderungen der Transformation aus eigenen Erfahrungen. Er setzt sich aus seinen Erfahrungen besonders für ein innovations- und bildungsfreundliches Umfeld in der Region Südwestsachsen ein.

    Weiterlesen

Thomas Knabel

1. Bevollmächtigter
IG Metall Zwickau
  • igm-zwickau.de
  • Thomas Knabel

    Thomas Knabel ist seit 2018 Erster Bevollmächtigter der IG Metall Zwickau. Zuvor war er ab 2003 als Gewerkschaftssekretär und ab 2008 als Zweiter Bevollmächtigter in der IG Metall Geschäftsstelle Zwickau verantwortlich. Der gebürtige Dresdener ist gelernter Industrieelektroniker und hat einen Abschluss als Diplom-Volkswirt. Transformation gehört nicht erst seit gestern zu seinem Kerngeschäft.

    Weiterlesen

Marcus Galle

Projektleiter ITAS
IG Metall Chemnitz/Zwickau
  • igm-zwickau.de
  • Marcus Galle

    Marcus Galle ist Transformationslotse und Projektleiter für die IG Metall in ITAS. Seine erste berufliche Heimat war über viele Jahre die Omnibusherstellung in Plauen. Seine unterschiedlichen beruflichen Aufgaben erstreckten sich über verschiedene Fertigungsbereiche, Ausbildung und Einkauf, aber auch im Betriebsrat. Er hat einen Master für Internationale Wirtschaft und Management, Spezialisierung Krisenmanagement: die beste Vorbereitung für die Herausforderungen in einem Transformationsprojekt.

    Weiterlesen

Peter Cremer

Transformationslotse
IG Metall Chemnitz/Zwickau

Jörg Eichhorn

Strategiecoach ITAS-Projekt
IHK Chemnitz
  • ihk.de
  • Jörg Eichhorn

    Er glaubt an mutige Ideen, klare Ziele und die nachhaltige Wirkung systemischer Interventionen. Seine Energie setzt Jörg Eichhorn dafür ein, Zukunft nicht nur zu denken, sondern strategisch zu gestalten. Sein Herz schlägt für die Industrieregion Südwestsachsen und ihre vielschichtige Unternehmenskultur.

    Weiterlesen

Patrick Korn

Projektleiter ITAS-Team
IHK Chemnitz
  • www.ihk.de
  • Patrick Korn

    Patrick Korn ist Leiter des Konsortialprojektes ITAS in der IHK Chemnitz. Gemeinsam mit seinem Team führt er Strategie-Coachings in Unternehmen und steuert über 15 Teilprojekte – eigene wie auch Partnerprojekte in der Region.

    Der Dipl.-Ing. Maschinenbau / Systems Engineering von der TU Chemnitz bringt 25 Jahre internationale Berufserfahrung aus dem Engineering und der Fabrikplanung in das Projekt ein. Mit eigenem Engagement im Unternehmertum, Positionen in der Geschäftsbereichsleitung und der Geschäftsentwicklung namhafter Unternehmensgruppen, stehen jeher Projekte und deren Umsetzung im Fokus des Handelns. Dazu gehören neben Fabriksystemen auch interdisziplinäre und zukunftsweisende Mobilitätslösungen. In der Zusammenarbeit mit Coaches

    Entwicklungspotentiale in der Region erschließen sich im Wesentlichen durch Kooperation und durch die aktive Vernetzung von Kompetenzen und Wertschöpfungsketten.

    Weiterlesen

Boris Kaiser

Projektleiter ITAS
CTM